Top 50 Solar löscht unerwünschte TopseitenNur kurz war unsere Teilnahme an den Top50 Solar. Von 30 Dezember 2003 18:26 bis 31.Dezember um 12:15. Zu der Zeit waren wir schon unter den ersten 10.
Stolz erzählt ein Bekannter, Gründer einer Solarenergiefirma von seiner 1 kW Photovoltaik am Dach. Damit wird jetzt der Strom für seine Firma hergestellt. Alles solar, alles umweltfreundlich. Doch peinlicherweise stehen im Büro 5 Desktop Computer mit großen Röhrenbildschirmen. Die Energieanzeige am Wechselrichter zeigt gerade 700 Watt an, um 100 Watt zu wenig für die energiehungrigen Desktopcomputer, die somit 100 Watt zusätzlich aus den öffentlichen Stromnetz saugen. Und wenn schon dem Chef einer Solarenergiefirma solche Fehler passieren, woher soll es dann der durchschnittliche Konsument wissen?
57,4 Cent pro kWh ist ab 1.Jänner 2004 die Einspeisevergütung für Photovoltaikanlagen an Häusern. Damit soll diese umweltfreundliche Stromerzeugung gefördert werden. Doch wer könnte sich 57,4 Cent kWh leisten? Wir zeigen den Weg auf, wie man bei gleichen oder besseren Lebensstandard soviel Stromverbrauch einspart, dass man auch mit dem dreifachen Strompreis problemlos leben kann.
Es gibt wenige die sich für Solarenergie intressieren und viele die sich dafür nicht intressieren. Das Konzept unserer Online Publikation ermöglicht es uns diese sonst nicht für Solarenergie intressierte Menschen zu erreichen und zu informieren. Dies ist jedoch bei den Top 50 Solar unerwünscht. |