Hugin: Panoramatool mit Nachbearbitung
|
|
|
|
Die aussergewöhnlichen Eigenschaften von Hugin sind die Nachbearbeitungsmöglichkeiten, die wir nicht getestet haben. Ohne Nachbearbeitung fällt die Hell Dunkel Trennung auf.
|
PixAround Panoramasoftware im Test
|
|
|
|
Bei uns seit 2000 im Einsatz als problemlose fehlertolerante Software für Panorama. Ob freihändig oder verkantet am Stativ montiert, PixAround holt trotzdem noch das beste raus.
|
Panoramasoftware Test
|
|
|
|
Der große Qualitätsunterschied zwischen PhotoStitsch 3.1 (mit der S1 mitgeliefert) und den von uns seit 2000 eingesetzten PixAround veranlasst einen großen Vergeleichstest
|
Stativ für Panorama Aufnahmen in Aktion
|
|
|
|
Außer der Arbeitszeit hat der Nodalpunktadapter nur 10.-EUR für das Stativ Gewindeschneiden und die Befestigungs-schraube gekostet. Preiswert zur Panorama Ausrüstung.
|
Nodalpunkt Adapter für Canon G2
|
|
|
|
Ein Alublech mit 90 Grad Winkel und 2 Löchern. Für das 1/4 Zoll Stativgewinde musste eine Kamerawerkstatt aufgesucht werden, weil 1/4 Zoll Gewindeschneider sonst unüblich sind.
|
Nodalpunkt Nodalpunktadapter für Canon G2
|
|
|
|
Professionelle Systeme die mit jeder Kamera und jeder Brennweite funktionieren sind teuer und schwer. Ich bastle daher einen simplen Adapter für die G2 mit Zoom auf Weitwinkel.
|
Panorama Creation Benchmark
|
|
Mit der Software für Panoramabilder PixMaker light wird aus 13 Bildern mit jeweils 1600 x 1200 Auflösung ein 360 Grad rundum Panorama zusammengesetzt.
|
Panorama Creation Benchmark Watt
|
|
Stromverbrauch während der Herstellung eines Panoramabildes. Sehr wichtig, weil oft müssen unterwegs gerade fotografierte Panoramen auf Fehler überprüft werden.
|
Panorama Bilder für Panoramasoftwaretest
|
|
|
|
15 Originalphotos 1600x1200 vom Markusplatz in Venedig, welche wir für den PixAround Panorama Benchmark verwenden. Bild anklicken für Originalauflösung.
|
Nodalpunkt wandert mit Zoomeinstellung
|
|
|
|
Bei der Canon G2 wandert der Nodalpunkt 31 mm nach vorne, wenn das Zomm von Tele auf Weitwinkel gefahren wird. Doch Panoramaaufnahmen macht man mit Weitwinkel.
|
Werkstatt zum basteln von einem Nodalpunt Stativadapter
|
|
|
|
Präzises biegen von 4mm Aluminium ist die wichtigste Voraussetzung. Sonst muss nur gebohrt und ein 1/4 Zoll Stativgewinde geschnitten werden.
|
Panorama Software PhotoStitch 3.1
|
|
|
|
Nicht mit Ruhm bekleckert sich die mit der Canon S1 mitgelieferte Panorama Software. Das Venedig Panorama wird gar arg beschnitten. Die Markuskirche dadurch turmlos.
|
Panoramafactory: die Geister Software
|
|
|
|
In der Panoramafactory 3.3 tauchen eine Menge Geister auf, die von PhotoStitch 3.1 und PixAround unterdrückt werden. Die schemenhaften Geister verderben das Panorama.
|
Panoramastudio Panorama Software
|
|
|
|
1530 Pixel Bildhöhe im Panorama bleiben von 1600 Pixel hohen Teilbildern übrig. Damit übertrifft Panoramastudio klar PixAround. Doch die Geister in den Überlappungszonen.
|