Bildschirmschoner: Vorsicht! EnergieverschwendungDas Wort Bildschirmschoner impliziert das da etwas geschont wird. Doch der auf dem Acer Travelmate 800 installierte Bildschirmschoner ist alles andere als schonend.
Je nach eingestellter Bildschirmhelligkeit hat der Acer Travelmate 800 zwischen 11.5 und 15.5 Watt wenn er einfache darauf wartete, dass der Benutzer etwas tut. Bei 100% CPU Auslastung wie beim POV Benchmark steigert sich dies auf 27 W. Doch selbst 100% CPU Auslastung sind nichts gegen die beim Acer Bildschirmschoner angezeigte Spitzenwerte: 38 Watt. Dies dürfte daran liegen, dass die ATI Radeon 9000 Graphikkarte da einiges an Leistung verbraucht. Bei den Verbauchswerten muss das Notebook natürlich den Lüfter einschalten, sodass man allein an der Geräuschentwicklung hört, dass sich der Bildschirmschoner soeben aktiviert hat.
Vor langer langer Zeit, es ist ja schon über 20 Jahre her, gab es nur Röhrenbildschirme. Da werden Elektronen mit über 20.000 Volt beschleunigt in Richtung innenseite der Röhre geschossen. Beim Einschlag verursachen die Elektronen dann einen hellen Punkt. Dabei wird die bilderzeugende Schicht einer Elektronenstrahlröhre allmählich zerstört. War diese Zerstörung der bilderzeugenden Schicht bei Fernsehern sehr gleichmäßig, musste man bei den ersten Computerarbeitsplätzen bald feststellen, dass man auch bei ausgeschalteten Computern sieht, welche Arbeit hier hautpsächlich stattfindet. Eingabemasken für die Datenerfassung sorgten für eine unregelmäßige Zerstörung der bilderzeugenden Schichte. Das war die Zeit als man den Bildschimschoner erfand. |