mobile Pentium 4 und 4M VerwirrungEine CPU die mehr als 30 Watt Strom verbraucht kann nicht als mobile, also für einen Notebook geeignet, angesehen werden. Neue unverschämte Falschdeklaration von Intel.
Als im Jahr 2002 der sogenannte "mobile" P4 auf den Markt kam, löste dieser Prozessor Entsetzen unter Notebookexperten aus. 30 (1.6GHz) bis derzeit 35 (2.6 GHz) Watt maximale Abwärme wollten nicht so richtig in die immer dünneren Notebookgehäuse passen. Dieser Rückschritt in der Notebooktechnik, die marktschreierisch mit irren Aufwand in den Markt gepeitscht wurde war unser Hauptthema im Jahr 2002. Wer gedacht hätte diese Marketinghype gegen die Interessen der Kunden wäre unüberbietbar, der hat nicht mit der Marketingabteilung von Intel gerechnet.
Mit geringfügigen Überarbeitungen schickt jetzt Intel eine neue Serie von Prozessoren auf den Markt, die sich mobile nennen, von der Abwärme aber zu mehr als 90% den Desktop Typen entsprechen. Diese neue Serie von CPUs mit denen unerfahrene Käufer hinein gelegt werden schaffen 59,8 (2.4 GHz) bis 76 (3.2 GHz) Watt Abwärme.
Also bevor man in der Eile eines Notebook Kaufes rein fällt: Hände weg von allen wo eine 4 in der CPU Bezeichnung steht. Alles wo derzeit eine 4 in der CPU Bezeichnung steht hat über 30 Watt Abwärmemaximum und ist daher eigentlich für den Einsatz in Notebooks nicht geeignet, weil nur mit hohen Aufwand und daher sehr Geräuschvoll zu kühlen. Die geringe Taktzahl täuscht: die moderne Banias CPU schafft im Durchschnitt mit einem Takt soviel Rechenarbeit wie der P4 in 1,6 Takten. |